Was Sie schon immer über SEO wissen wollten
SEO ist das Kürzel für den englischen Fachbegriff „Search Engine Optimization“, zu deutsch Suchmaschinenoptimierung. SEO spielt im modernen Marketing eine entscheidende Rolle.
SEO verfolgt das Ziel, eine Webseite auf bestimmte Schlüsselgriffe zu optimieren, damit sie dafür in den Ergebnislisten von Suchmaschinen auf der ersten Seite gefunden wird. Denn auf den hinteren Seiten sinkt die Aufmerksamkeit der Nutzer für die Weseite schnell gegen Null ab.
SEO versucht dieses Ziel ohne das Schalten von Werbung zu erreichen. Ergänzend zu SEO gibt es daher SEA, was für „Search Engine Advertising“ steht, zu deutsch Suchmaschinenwerbung.
In Deutschland schreiben Experten der Suchmaschine Google einen Marktanteil von rund 95 Prozent zu. Wer in Deutschland SEO betreibt, betreibt in erster Linie SEO für die Suchmaschinen von Google.
Nach welchen Faktoren Google eine Webseite bewertet, gibt das Unternehmen im Detail nicht preis. Angeblich sollen es rund 200 verschiedene Faktoren sein, die über die Platzierung einer Webseite in den Ergebnislisten entscheiden.
Die SEO-Erfolgsfaktoren lassen sich grob in zwei Kategorien unterscheiden: den technischen und den inhaltlichen Erfolgsfaktoren. Eine Webseite sollte in beiden Kategorien optimiert werden, damit eine hohe Platzierung erzielt werden kann. Die Experten sind sich allerdings einig, dass die inhaltlichen Faktoren dabei die größte Wirkung erzielen.
Die technischen Erfolgsfaktoren sind für die Webseitenbesucher unsichtbar. Die Suchmaschine misst u.a. die Zahl der Verlinkungen, das Sicherheitsniveau der Webseite und die Einhaltung der Formatierungsvorgaben.
Die inhaltlichen Erfolgsfaktoren hängen am inhaltlichen Angebot einer Webseite und dem Verhalten der Webseitenbesucher. Die Suchmaschine misst z.B. die Zahl der Klicks und die Verweildauer auf einer Webseite. Zudem bewertet Google mit Hilfe von Verfahren, die dem Bereich der Künstlichen Inteligenz zuzuordnen sind, den inhaltlichen Nutzwert der Webseite für die Besucher.
Sowohl die technische als auch die inhaltliche SEO einer Webseite sind Aufgaben, die es regelmäßig zu steuern und zu kontrollieren gilt. Bei den klickwürdigen SEO-Inhalten geht es vor allem darum, regelmäßig spannende Blog-Beiträge, zielgruppenrelevante Pressemitteilungen und Kundenreferenzen zu veröffentlichen, oder aber auch Online-Services wie Terminkalender, Konfiguratoren oder Preisrechner anzubieten, die die Besucher auf der Webseite halten. Innovativen Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen fällt diese Aufgabe relativ leicht, da sie in der Regel viele Dinge zu berichten haben, die Kunden interessieren.
Ein weiterer Vorteil: Klickwürdige SEO-Inhalte sind nicht nur für die Ebene 1 der Kundenkommunikation („Kontakte finden“) von großer Bedeutung, sondern auch für die Ebenen 2, 3 und 4 („Interesse wecken“, „Aktion auslösen“ und „Kontakte pflegen“). Wer sich um klickwürdige Inhalte kümmert, profitiert davon auf allen Ebenen.

Neue Kommentare